Sicher abheben: Warum Paragliding heute so verlässlich ist – solo und Tandem
Paragliding gilt als eine der freisten Arten, Berge zu erleben. Doch echte Freiheit entsteht nur dort, wo Sicherheit mitgedacht wird. Moderne Ausrüstung, klare Prozesse am Startplatz und eine ehrliche Selbsteinschätzung machen den Unterschied – für Solopilot:innen ebenso wie für alle, die ihren ersten Tandem Flug wagen.

Sicherheit beginnt vor dem Start
Die wichtigste Entscheidung fällt selten in der Luft, sondern in der Planung. Wetterfenster, Windrichtung, Talwinde und Thermikentwicklung bestimmen, ob und wo geflogen wird. Seriöse Anbieter nutzen aktuelle Stationsdaten, vergleichen Vorhersagemodelle und legen Startplätze so, dass die Bedingungen passen. Am Start folgen Checks: Gurtzeug, Rettung, Leinen, Trimmer. Die Einweisung bleibt kurz, aber präzise: Startlauf, Gewichtsverlagerung, Verhalten nach dem Abheben. Wer die einfachen Handgriffe verstanden hat, ist in der Luft sofort entspannter.
Auch das Material hat aufgeholt: Leichte, aber robuste Tücher, zuverlässige Leinen und sichere Gurtzeuge mit Protektoren reduzieren das Risiko. Rettungsgeräte sind kompakter und öffnen schneller als früher – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig gelüftet und neu gepackt. Für Solopilot:innen heißt das: Wartungsintervalle ernst nehmen, für Gäste: gezielt Anbieter wählen, die das sichtbar leben.
Tandem: Sicherheit durch Routine
Tandempilot:innen fliegen viele Starts im Jahr – diese Routine ist ein Sicherheitsfaktor. Sie kennen die Startplätze in wechselnden Bedingungen, lesen Windscherungen im Gelände und entscheiden im Zweifel für ein anderes Zeitfenster. Vor dem Abheben erklärt die Pilotin oder der Pilot den Ablauf, justiert Gurtzeug, überprüft Karabiner und Tandemspreize, nimmt den Wind, zählt an – und schon trägt die Kappe. In der Luft gilt: ruhig sitzen, die Aussicht genießen, auf Ansage mitarbeiten. Wer mag, bekommt Fotos oder Video direkt nach der Landung.
Mehr Infos zum Ablauf, Startplätzen und Buchung: Tandem Flug.
Jahreszeiten: vier Perspektiven auf denselben Berg
Frühling
Die Täler wachen auf, Schneereste brechen die Thermik punktuell. Vormittags sind die Bedingungen oft sanft – ideal für erste Genussflüge. Später kann es sportlicher werden; gute Planung und flexible Startzeiten zahlen sich aus.
Sommer
Thermik trägt weit, aber mit Kraft. Startplätze werden sorgfältig gewählt, Mittagszeiten mit starker Überentwicklung meidet man. Früh- und Spätflüge sind das Geheimnis: ruhige Luft, lange Gleitstrecken, goldenes Licht.
Herbst
Klarheit und Farben. Die Thermik ist schwächer, aber sauber; Talwinde verlieren an Stärke. Für Tandemgäste bedeutet das: äußerst ruhige Konditionen, perfekte Sicht auf die Bergketten – Fotoflug deluxe.
Winter
Kalte, stabile Luft liefert die besten Fernsichten. Geflogen wird vor allem an sonnigen Tagen mit laminarer Strömung. Der Startplatz will sorgfältig präpariert sein (Schnee/Eis), Kleidung wird in Schichten gedacht: warm, winddicht, trotzdem beweglich. Viele empfinden Winterflüge als die sichersten, weil alles planbar und ruhig ist.
Start, Flug, Landung: Was zählt wirklich
Transparenz: Ein seriöser Briefing-Prozess spricht auch Klartext – „heute nein“ ist Teil von Sicherheit.
Ausrüstung: Gurtzeuge mit Protektor, moderne Schirme, korrekt gepackte Rettung.
Kommunikation: Klare Kommandos, eindeutige Zeichen.
Plan B: Alternativ-Startplatz oder -Zeitfenster gehören zum Tagesplan; Sicherheit schlägt Wunschmotiv.
Für wen eignet sich ein Tandemflug?
Für alle, die gesund sind, ein paar Schritte laufen können und Lust auf Aussicht haben. Ob Geburtstag, Firmenausflug, Überraschung für Freund:innen oder „einfach so“ – Tandem ist niedrigschwellig. Wer sensibel auf Turbulenzen reagiert, wählt ruhige Tageszeiten (morgens/abends) und die sanften Jahreszeiten. Wer mehr Dynamik will, bespricht das vorher: kleine Wingover oder Thermik-Schnuppern gehen – wenn die Bedingungen passen.
Geschenkidee mit Sinn
Erlebnisse bleiben länger als Dinge. Ein Gutschein für einen Tandemflug vereint beides: starke Erinnerung und professionelle Betreuung. Termine sind flexibel, die Saison bietet je nach Vorliebe den passenden Rahmen – vom goldenen Herbst bis zum klaren Wintertag. Infos zur Einlösung, Terminen und Ablauf gibt’s hier: Tandem Gutschein
Fazit
Paragliding ist so sicher, wie es vorbereitet wird. Wer Wetter respektiert, Material pflegt und auf erfahrene Begleitung setzt, erlebt die Berge mit Leichtigkeit – solo oder zu zweit. Jede Jahreszeit hat ihren Charakter: Der Frühling öffnet die Tür, der Sommer trägt weit, der Herbst malt in Gold, der Winter schärft den Blick. Am Ende bleiben ruhige Starts, weiche Landungen – und die Erinnerung daran, wie still es sein kann, wenn der Boden langsam kleiner wird.
Du hast Fragen zu Gewicht, Kleidung, Fotos/Video oder zum besten Zeitpunkt für ruhige Luft? Unsere Antworten zu den häufigsten Themen rund um Start, Flug, Landung, Wetterfenster und Terminbuchung findest du kompakt im FAQ – dort ist Schritt für Schritt erklärt, wie die Vorbereitung läuft, was am Start passiert und wie flexibel Termine gehandhabt w
3. Oktober 2025 19:37