Login

Ihr Ferienobjekt eintragen? Hier registrieren

Passwort vergessen?


Einen Doppelstabmattenzaun Bepflanzen: Tipps für die Gartengestaltung

Ein Doppelstabmattenzaun ist günstig, stabil und langlebig, aber seine schlichte Metalloptik wirkt oft ein wenig kühl und unpersönlich. Er bietet jedoch die perfekte Grundlage, um daraus mit ein paar cleveren Pflanzideen einen lebendigen Sichtschutz und ein echtes Highlight im Garten zu zaubern. Der Zaun wird zur natürlichen Rankhilfe und verwandelt so die Begrenzung Ihres Grundstücks in eine blühende Oase.

Die Wahl der richtigen Kletterpflanzen

Der Schlüssel zur erfolgreichen Begrünung liegt in der Auswahl der passenden Pflanzen. Sie sollten nicht nur optisch gefallen, sondern auch gut mit den Gegebenheiten am Standort zurechtkommen.

Für schnellen und dichten Sichtschutz eignen sich rasch wachsende Schlinger wie der Wilde Wein oder der Hopfen. Der Wilde Wein begeistert zusätzlich im Herbst mit einer spektakulären roten Färbung, während der Hopfen robust und unkompliziert ist. Wenn es immergrün sein soll, ist der Efeu eine klassische Wahl. Er ist schattentolerant und bietet ganzjährig Schutz vor neugierigen Blicken. Man sollte jedoch beachten, dass manche Efeusorten sehr wuchskräftig sind und regelmäßigen Schnitt benötigen.

Wer es gerne blühend mag, greift zu Kletterrosen oder Clematis. Sie sind ein traumhaftes Duo: Die Clematis, die auch Waldrebe genannt wird, bietet eine unglaubliche Vielfalt an Blütenfarben und Formen. Achten Sie darauf, dass ihre Basis immer schattig und kühl bleibt, der Kopf aber die Sonne genießen darf. Ein paar Steine oder Bodendecker am Fuß helfen dabei. Kletterrosen verströmen einen herrlichen Duft und brauchen einen sonnigen Standort sowie nahrhaften Boden, um ihre volle Pracht zu entfalten. Auch einjährige Kletterer wie die Prunkwinde oder die Schwarzäugige Susanne sind wunderbar, wenn Sie schnell viel Farbe wünschen. Sie erklimmen den Zaun in nur einem Sommer

Stauden und Blumenkästen

Die Bepflanzung muss sich nicht auf Kletterpflanzen beschränken. Hohe Stauden, die direkt vor dem Zaun wachsen, ergänzen die Kletterer perfekt und sorgen für einen dichten Blühstreifen im unteren Bereich. Denken Sie an Rittersporn, Sonnenbraut oder Stockrosen. Sie wachsen aufrecht und bilden einen attraktiven, blühenden Puffer. Immergrüne Stauden wie der Lavendel oder der Buchsbaum sorgen auch in den kalten Monaten für Struktur.

Eine sehr flexible und farbenfrohe Alternative sind Blumenkästen oder Pflanzkübel, die direkt an den Zaun gehängt oder gestellt werden können. Sie bringen die Blütenpracht auf Augenhöhe und ermöglichen es, die Gestaltung saisonal anzupassen. Geranien, Petunien oder Zauberglöckchen machen sich hier hervorragend und sind besonders einfach in der Pflege. Spezielle Halterungen für Doppelstabmattenzäune machen die Montage sicher und unkompliziert.

Standort und Pflege sind entscheidend

Bevor Sie loslegen, ist eine kurze Standortanalyse wichtig. Wie sind die Lichtverhältnisse? Welche Bodenbeschaffenheit habe ich? Viele Pflanzen haben spezifische Bedürfnisse. Ein sonniger Standort ist ideal für Rosen und viele Sommerblumen, während Efeu und Kletterhortensie auch im Schatten gut gedeihen. Sorgen Sie für eine gute, nährstoffreiche Erde. Bei schlechtem Boden sind große Pflanzkübel die beste Lösung.

Vergessen Sie nicht, besonders in der Anwachsphase und bei Kübelpflanzen, die regelmäßige Wasserversorgung. Die Metallstäbe des Zauns leiten die Wärme, was den Boden in Zaunnähe schneller austrocknen lassen kann. Mit der richtigen Pflanzenwahl und ein wenig Pflege wird Ihr Doppelstabmattenzaun nicht länger nur eine funktionale Abgrenzung sein, sondern ein lebendiger Blickfang, der Natur und Schönheit in Ihren Garten bringt. Es ist eine einfache Möglichkeit, aus etwas Nüchternem etwas Wunderbares zu machen.

20. Oktober 2025 16:39